Kategorie: Propolis

Hier erfährst du alles Wichtige über Propolis – das wertvolle Bienenprodukt.

«Das Naturmittel gegen Erkältungen!», «Propolis bei Halsschmerzen und verstopfter Nase!». Dieses außer-gewöhnliche Naturprodukt begeistert nicht nur Imker und Naturheilkundler, sondern findet auch unter gesundheitsbewussten Menschen immer mehr Anklang. Propolis sorgt für ein keimreduziertes Klima im Bienenstock und wird von vielen für seine unterstützende Wirkung auf das Wohlbefinden gelobt. Aber was ist Propolis eigentlich genau? Woher kommt es, und was machen die Bienen damit? Tauche mit uns ein in die faszinierende Welt des Propolis, um mehr über seine Herkunft, Produktion und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zu erfahren. Wir zeigen dir, woher Propolis kommt, wie es den Bienen hilft, was die Wissenschaft dazu sagt und wie Menschen es nutzen können. Nimm dir ein paar Minuten Zeit, um die faszinierende Welt des Propolis zu entdecken.

Propolis – Ein Schatz für die Hausapotheke

Bist du auf der Suche nach einem natürlichen Mittel, das dein Immunsystem effektiv stärkt? Dann könnte Propolis für dich die Lösung sein. Propolis ist das „Bienenkittharz“, das den Bienenstock vor Krankheiten und Angreifern schützt und sollte wegen seiner wertvollen Eigenschaften in keiner Hausapotheke fehlen. Nicht umsonst bezeichnet man Propolis als „natürliches Antibiotikum“. Es wirkt nachhaltig gegen Bakterien, Viren und Entzündungen. Kein Wunder also, dass Propolis bereits in der Antike zur Wundbehandlung, Krankheitsvorbeugung und bei Geschwüren ein beliebtes Produkt für die Elite war. Verschiedene internationale Studien bestätigen, dass Propolis das Immunsystem stärkt und entzündungshemmende Eigenschaften besitzt (Magnavacca et al., 2020), die es besonders wirksam bei der Prävention und Behandlung von Erkältungen und Infektionen im Mundbereich machen (Otreba et al., 2022). Heutzutage kannst du Propolis in der Schweiz ganz einfach online kaufen.

Was ist Propolis und wie wirkt es?

Bienen sammeln Harze und Pflanzensäfte aus verschiedenen Pflanzen, Knospen und Bäumen. Häufig stammen die Harze von Pappeln, Fichten oder Kiefern. Durch die Enzyme in ihren Speicheldrüsen (Mandibeldrüsen und Hypopharynxdrüsen) modifizieren die Bienen den gesammelten Harz und mischen ihm weitere Wachse und Pollen bei. Aufgrund dieses Prozesses enthält Propolis mehr als 300 bioaktive Substanzen (Sforcin, J.M. & Bankova, V. 2011), wie antioxidative Flavonoide, Phenolsäuren, aromatische Aldehyde und Alkohole, Terpene und Spurenelemente, die potenziell dazu beitragen können, die Zellen vor freien Radikalen zu schützen. Wer Propolis verwendet, unterstützt damit auf natürliche Weise seinen körpereigenen Keimschutz sowie das Immunsystem (Watzl und Leitzmann, 1999).

Propolis bei Erkältung und Halsschmerzen

Der Hals kratzt, die Nase läuft und der Kopf drückt – Erkältungssymptome werden durch verschiedene Viren ausgelöst. Die antimikrobielle Wirkung von Propolis kann deinen Körper dabei unterstützen, Viren und Bakterien zu bekämpfen, was zu einer Linderung von Symptomen bei Halsschmerzen führen kann (Zulhendri et al., 2021). Propolis kannst du als Kapseln, Tropfen, Mundsprays oder Bonbons kaufen und täglich als vorbeugende Massnahme anwenden, um deinem Immunsystem zu helfen, Infektionen schneller zu bekämpfen (Magnavacca et al.,2020).

Propolis bei Heuschnupfen

Vor allem, wenn der Pollenflug in der Schweiz am stärksten ist, sind viele Menschen von einer allergischen Rhinitis, besser bekannt als Heuschnupfen oder Pollenallergie geplagt. Wenn du auch jedes Jahr unter einem lästigen Heuschnupfen leidest, kann Propolis deine Symptome bereits nach einer Woche der Einnahme teilweise bis vollständig beseitigen (F.Manole. et al., 2024). In Form von Nasenspray kann dir Propolis bei Heuschnupfen gute Dienste leisten. Allerdings solltest du die Einnahme von Propolis bei Pollenallergie jedes Jahr in den pollenstarken Wochen wiederholen, um deiner Allergie entgegenzuwirken.

So wendest du Propolis richtig an

Propolis ist überaus vielseitig. Als Tinktur, Kapseln oder Pulver eignet es sich zur innerlichen Anwendung. Am besten nimmst du Propolis zu einer Mahlzeit ein, das schützt einen empfindlichen Magen vor Reizungen. Salben und Cremes kannst du direkt auf die Haut auftragen. Die entzündungshemmenden Inhaltsstoffe können bei Hautirritationen und Wunden helfen. Bei chronischen Mundraumerkrankungen wie Parodontose solltest du gezielt gereizte Stellen mit Propolis Spray im Mundraum und im Hals behandeln (Otreba et al., 2022).

Da Propolis hochwirksame Inhaltsstoffe enthält, solltest du zunächst genau die Dosierungsempfehlungen des Herstellers beachten und sorgfältig beobachten, wie dein Körper darauf reagiert. Wenn du nach den ersten Tagen keine negativen Auswirkungen feststellst, kannst du die Dosierung schrittweise deinen Bedürfnissen anpassen. Besonders bei Tinkturen solltest du zuerst niedrig beginnen und im Laufe der Behandlung die Dosis langsam steigern. Bei einer bekannten Allergie gegen Bienenprodukte solltest du auf eine Propolis Anwendung verzichten. Auch bei Autoimmunerkrankungen kann Propolis zu einer Verstärkung der Symptome führen (Eisenbrand und Schreier, 1995). Im Zweifel erkundige dich bei deinem Arzt oder Heilpraktiker. Da die Wirkstoffe von Propolis durch Licht und Wärme oxidieren und sich zersetzen, solltest du Propolis bei Raumtemperatur und vor Licht geschützt aufbewahren.

Dürfen Kinder Propolis einnehmen?

Babys unter einem Jahr vertragen kein Propolis, da ihr Immunsystem und die Darmflora nicht ausgeprägt genug sind, um sich gegen Keime in Bienenprodukten zu wehren. Ab dem ersten Lebensjahr kannst du deinem Kind Propolis in besonders geringen Mengen geben. Beobachte dein Kind besonders aufmerksam, ob es zu Unverträglichkeiten oder allergischen Reaktionen kommt. Wenn du Propolis für dein Kind kaufen möchtest, kläre vorab mit einem Arzt, ob eine Allergie gegen Bienenprodukte vorliegt.

Wie sieht Propolis aus und wie schmeckt es?

Optisch und geschmacklich ähnelt Propolis weder Honig noch anderen Bienenprodukten. Sein intensiver, herb-würziger Geschmack kommt von dem hohen Harzanteil. Farblich kann Propolis von Gelb über Grün zu Braun variieren und hängt von der individuellen Zusammensetzung ab. Deshalb kann Propolis aus der Schweiz ganz anders aussehen als Propolis aus anderen Ländern oder anderen Regionen. Darin zeigt sich die natürliche Vielfalt von Propolis und weshalb es ein faszinierendes Heilmittel der Natur ist. Propolis kaufen bedeutet also, ein Stück der natürlichen Vielfalt in deine Hausapotheke zu holen.

Propolis in der Schweiz

Noch immer ist die Anwendung von Propolis in der Schweiz nicht sehr weit verbreitet. Nur wenige Imker sind auf die Herstellung des Bienenproduktes spezialisiert. Deshalb stammen Propolis Produkte überwiegend aus anderen Ländern, in denen Propolis eine langjährige Tradition hat, wie den Balkanländern oder Südamerika. Wenn du Propolis kaufen möchtest, achte immer auf die Herkunft und Qualität des Produkts, um sicherzustellen, dass du ein qualitativ hochwertiges und wirkungsvolles Propolis erhältst.

Wie gewinnen Imker Propolis?

Imker legen sogenannte Propolisgitter aus Kunststoff oder Edelstahl über den Bienenstock. Diese Gitter nehmen Bienen als offene Stellen wahr und beginnen, die Zwischenräume mit Propolis zu verschliessen. Dadurch schützen sich Bienen vor Keimen, Krankheitserregern, Zugluft sowie Feuchtigkeit und reduzieren zusätzlich Vibrationen und Lärm. Propolis hilft ihnen, ihren Bienenstock zu stabilisieren und Schwingungen effektiv zu dämpfen, sodass sich die Nachkommenschaft ungestört entwickeln kann.

Eine weitere Möglichkeit, wie Imker Propolis gewinnen können, ist, indem sie bei der normalen Pflegearbeit das Propolis auf dem Holzrahmen oder an Kanten vorsichtig mit einem Stockmeissel abkratzen. Allerdings liefert diese Methode weitaus weniger Propolis und reicht meistens entweder nur für den Eigenbedarf oder kleinere Produktionen.

Die Bedeutung von Propolis für die Gesundheit

Propolis ist ein vielseitiges Naturprodukt mit einer langen Tradition. Aufgrund seiner wertvollen Inhaltsstoffe wird es von vielen Menschen zur Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens geschätzt – sei es zur Ergänzung in stressigen Zeiten, während der Erkältungssaison oder zur täglichen Routine. Seine natürlichen Eigenschaften machen es besonders interessant für alle, die ihr Immunsystem auf natürliche Weise unterstützen oder ihre Hautpflege bewusst gestalten möchten. Ob innerlich eingenommen oder äußerlich angewendet – Propolis kann helfen, das persönliche Gleichgewicht zu fördern und das Wohlbefinden im Alltag zu steigern.

Propolis in der Medizin – Was Studien sagen

Seit Jahren analysiert die Wissenschaft Propolis und untersucht seinen medizinischen Nutzen. Vielversprechend sind Studien zum Wirkstoff CAPE (Caffeic Acid Penethyl Ester), der in Propolis enthalten ist (K.Natarajan et al., 1996). CAPE besitzt antimitogene, antikarciogene, entzündungshemmende und immunmodulierende Eigenschaften. Er blockiert den Transkriptionsfaktor NF-κB (nuclear factor kappa-light-chain-enchancer of activated B cells), der Gene für Entzündungen, Immunantworten und Tumorentwicklung reguliert. Somit gilt CAPE als hoffnungsvoller Wirkstoff bei der Behandlung von Entzündungen, Immunerkrankungen und Krebs. 

Auch zu COVID-19 gibt es Forschungen: In einer Studie (Marcelo Augusto Duarte Silveira et al., 2023), wurde das standardisierte brasilianische grüne Propolisextrakt als ergänzende Therapie bei COVID-19-Patienten während ihres Krankenhausaufenthalts getestet. Die Kontrollgruppe erhielt Placebos. Bei der Propolis Anwendung über dreizehn Tage zeigte sich, dass sich Sekundärinfektionen signifikant reduzierten. Verantwortlich dafür sind CAPE und Flavonoide, die Propolisbestandteile, die die Aktivität des Enzyms TMPRss2 hemmen und die Bindung des Virus an ACE2-Rezeptoren unterbrechen. Zudem werden entzündungsfördernde Signale unterbrochen und die Produktion von Zytokinen (Botenstoffe) reduziert.

Wann solltest du Propolis nicht anwenden?

Propolis ist ein natürliches Produkt und weist viele positive Eigenschaften auf, dennoch ist es nicht für jeden geeignet. Insbesondere bei empfindlichen Menschen kann Propolis eine Allergie auslösen, falls diese ohnehin auf Bienenprodukte, -stiche oder Blütenpollen mit Hautausschlag, Juckreiz oder Atemnot reagieren. Bei Asthmapatienten kann Propolis eine bronchiale Reaktion auslösen, auch wenn es Hinweise darauf gibt, dass das Inhalieren mit Propolis positive Eigenschaften auf COPD und anderen Lungenerkrankungen haben kann (European Review for Medical and Pharmacological Sciences, 2022) und sogar eine reparative Wirkung auf das Lungengewebe zeigt. Schwangere und stillende Frauen können Propolis grundsätzlich einnehmen. Wir empfehlen jedoch eine kurze Rücksprache mit dem Arzt – insbesondere dann, wenn vor der Schwangerschaft noch keine Erfahrung mit Propolis gemacht wurde. Wenn Propolis bereits zuvor gut vertragen wurde, spricht in der Regel nichts gegen die weitere Einnahme.

Propolis kaufen – Wichtige Tipps

Achte beim Kauf von Propolis auf die Herkunft und Qualität. Du wirst Angebote aus aller Welt finden. Produkte, die in der EU oder der Schweiz produziert werden, unterliegen strengen Herstellungs- und Qualitätskontrollen und sind besonders hochwertig. Um sicherzustellen, dass wir die höchste Qualität bieten, unterziehen wir unser Propolis zusätzlichen Schadstofftests in einem Labor. Propolis kannst du in der Schweiz in Apotheken, Reformhäusern oder Online-Shops kaufen. Für Veganer ist es wichtig zu wissen, dass Propolis als Bienenprodukt nicht vegan angeboten wird. 

Wir hoffen, du konntest viel über das Bienenkittharz lernen. Wenn deine Neugier geweckt wurde, schau dich gerne weiter auf unserer Seite um!

FAQs zu Propolis

Was ist Propolis und wie wird es hergestellt?

Propolis ist ein reines Bienenprodukt, das die Bienen aus den Pflanzensäften und Harzen verschiedener Bäume sammeln. Nachdem sie diese Bestandteile mit Enzymen aus ihren Speicheldrüsen (Mandibeldrüsen und Hypopharynxdrüsen), mit sekretorischen Enzymen angereichert haben, verändert sich der Harz chemisch. Anschliessend wird es von den Bienen mit anderen Stoffen wie Wachs und Pollen vermischt.

Wie wird Propolis richtig angewendet?

Für die Propolis Anwendung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: Du kannst es als Tinktur, Kapseln, Salbe, Spray oder Bonbons nutzen. Achte dabei immer auf die Einhaltung der empfohlenen Dosierung, um die besten Ergebnisse zu erhalten und Nebenwirkungen zu vermeiden.

Wirkt Propolis bei Erkältungen?

Propolis wird traditionell wegen seiner natürlichen Eigenschaften geschätzt, darunter antibakterielle und antivirale Effekte. Viele Menschen integrieren Propolis während der Erkältungssaison in ihre tägliche Routine – zum Beispiel als Tropfen oder Spray zur Pflege von Hals und Rachen. Es kann helfen, das persönliche Wohlbefinden in dieser Zeit zu fördern und das Immunsystem auf natürliche Weise zu unterstützen.

Dürfen Kinder Propolis nehmen?

Bei Babys und Kleinkindern bis zu einem Jahr wird von einer Propolis Anwendung abgeraten, da ihr Immunsystem und die Darmflora nicht ausreichend entwickelt sind. Nach dem ersten Lebensjahr solltest du deinem Kind Propolis nur in geringen Mengen geben – am besten in Rücksprache mit dem Arzt.

Wo kann ich Propolis kaufen?

Wenn du Propolis kaufen möchtest, kannst du dich an Apotheken und Reformhäuser wenden oder ganz einfach dein Propolis mit wenigen Klicks auf unserem heybee-Onlineshop bestellen. Unsere Produkte haben wir in Zusammenarbeit mit erfahrenen Imkern und Lebensmitteltechnologen entwickelt, damit du die gesundheitsfördernden Kräfte des Propolis einfach zu Hause nutzen kannst.